Mehrsprachiges AV-Material

In: Manfred Huth (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache. Das schnelle AOL-Nachschlagewerk. Hits für den Unterricht, Band 4. Lichtenau / Baltmannsweiler: AOL-Verlag / Schneider Verlag Hohengehren 1994, S. 136ff. - Ergänzend aus der Perspektive der Zweisprachigkeit kommentiert von Fulya Antakli

Erman Okay: Eins von - eins von Dir. Bir benden - bir senden. Deutsche und türkische Spiele und Lieder. Weinheim / Basel: Beltz Verlag 1992. Eine Toncassette, 60 Minuten. Begleitheft 55 S., 34,00 DM. ISBN 3-407-62157-4.
Die Cassette enhält Lieder, Spiele, Reime, Rätsel und Geschichten aus Deutschland und der Türkey, die von türkischen und deutschen Kindern gesungen bzw. gespielt werden - Rahmenhandlung ist ein Kindergeburtstagsfest. Die Kinder erfahren, dass es in Deutschland und der Türkey vieles ähnliches gibt. In multikulturellen LernerInengruppen bietet sich das Projekt an, aus allenRegionen und in all denen Sprachen, die in der Gruppe vertretenen sind, Geschichten, Lieder usw. zu sammeln und in Form eines kleinen Buches bzw. einer Cassette zu dokumentieren. Vielleicht spielen einige auch Instrumente ...
Motiviert LehrerInnen und SchülerInnen zu gemeinsamen Produktionen. Das Begleitheft gibt Hilfen für die Aussprache. Die ausgesuchten Lieder und Reime sind den meisten EinwanderInnen bekannt.

Erman Okay: Keloglan und der Riese. Türkische und deutsche Märchen. Eine Tonkassette für Kinder. Mit Begleitheft. Weinheim und Basel: Beltz Verlag 1991. 60 Minuten, 71 Seiten, 34,00 DM. ISBN 3 407 62140 X.
Auf der Hörkassette werden drei Märchen dramatisiert. Zwei werden jeweils deutsch und türkisch dargeboten. Beim Titelmärchen ist die dominante Sprache deutsch, aber einige Figuren sprechen türkisch. Trotzdem ist das Hörspiel zu verstehen, weil aus dem Kontext geschlossen werden kann, was die türkisch sprechenden Figuren sagen. SchülerInnen mit der Erstsprache türkisch übernehmen im Unterricht ExpertInnenfunktion: Sie können etwas sagen zur Funktion und Tradition der Märchen in ihrer Heimat, ihren eignen Märchenerfahrungen sowie beim Zweithören die türkischen Teile exakt übersetzen, nachdem die anderen SchülerInnen ihre aus dem Kontext erschlossenen Vorschläge gemacht haben. - Das Begleitbuch enthält Kurzbeschreibungen der Märchen, Kulturkundliches, Bilder, Spiele, Aktionen für Kinder zu den einzelnen Märchen sowie die Märchentexte zum Lesen und Spielen.
Die Kassette eignet sich für den DaZ/DaF-Unterricht sowohl als Hörverständnisübung und als Grundlage für eigne Dramatisierungen von diesem oder anderen Märchen als auch als ein Anlaß über Sprache und Kontext zu reflektieren. Unübersehbar ist der multikulturelle Aspekt des Materials.
Achtung - es sind schwere türkische Wörter enthalten, die es im Wortschatz vieler Kinder nicht gibt, insbesonders Keloglans Sprache ist die eines Erwachsenen. Die LehrerIn muss das Hörspiel vorentlasten und diese Wörter erklären. Die Vertonung lässt zu wünschen übrig: zu wenig Hintergrundgeräusche, die beim Verstehen helfen können. Das Begleitbüchlein enthält auch deutsch/türkische für nicht türkisch sprechende LehrerInnen.

Silvia Hüsler: Prezzemolina und der Verzauberte Kater. Italienische Märchen. Eine Toncassette für Kinder, 65 Minuten. Mit Begleitheft, 64 S., 34,00 DM. ISBN 3-407-62148-5.
Die Cassette enthält 2 Märchen. Prezzemolina ist ein Mädchen, das ein Jahr lang bei zwei Hexen arbeiten muß, weil die Mutter während der Schwangerschaft nach Petersilie gelüstete. Prezzemolina befreit während ihrer Tätigkeit bei den Hexen einen sprechenden Kater, der ihr für seine Rettung verspricht, ihr zu helfen, wenn sie in Not gerät. Die Hexen stellen Prezzemolina schwierige Aufgaben, die sie mit Hilfe des Katers löst. Am Schluss verwandelt sich der Kater in einen Prinzen und das Hexenhaus in einen Palast. Die Hauptsprache dieses Hörspiels ist deutsch, aber die Personen sprechen auch immer wieder italienisch ... aber alle können die Geschichte verstehen, weil aus dem Kontext entnommen werden kann, was die italienisch sprechenden Personen sagen.
Das zweite Märchen handelt von Ticche-Tacche, dem Kesselflicker, der Arbeit sucht und bei den Riesen landet. Die Geschichte wird zuerst auf deutsch und dann auf italienisch erzählt. Zum Schluss gibt es noch Kettenreim-Lieder.
Das Begleitheft enthält viele Anregungen und weitere Materialien, um die Märchen im Unterricht zu behandeln.
Die Musikalität der italienischen Sprache kommt gut zum Ausdruck. Die Vertonung ist gelungen, verständlich, vielfältig und temperamentvoll. Das Spielen mit den zwei Sprachen ist erleb- und fühlbar.

Alle Menschen sind AusländerInnen - irgendwo. Hrsg.v.d. Pädag. Arbeitsstelle des DVV 1992. 49 S., kostenlos. Cassette 10,00 DM. Ohne ISBN. - Bezug: Pädg. Arbeitsstelle des DVV, Holzhausenstr. 21, 60322 Frankfurt/M.
Was passiert eigentlich, wenn der Spruch "AusländerInnen" ernst genommen wird und alles, was nicht deutsch ist, aus diesem Lande weggeht. Die Broschüre enthält die Antwort darauf in Form eines Märchens von Helmut Wöllenstein und zwar ... in 21 Sprachen.
Das vielsprachige Märchen ist sowohl Grundlage einer Literaturstunde, kann aber auch dazu anregen fehlende Sprachen durch jeweilige MuttersprachlerInnen zu ergänzen bzw. selbst eine vielsprachige Publikation in den in der Lerngruppe verhandenen Sprachen zu planen. Auch ein Wahl(pflicht)kurs kann ein solches Thema bearbeiten bzw. in modifizierter Form durchführen: Multilinguale Schul- oder Wandzeitung, mehrsprachiges Schulradio,..

Emanuela Luzzati u.a.: Die diebische Elster - La gazza ladra. Eine Video-Kassette für Kinder, 16 Min. Mit Begleitheft: Wenn Bilder zu Geschichten werden, 54 S. Weinheim / Basel: Beltz 1991. 58,00 DM. ISBN 3-407-62139-6.
Die Videokassette zeigt einen Trickfilm des italienischen Künstlers Emanuele Luzzati. Der Film ist ohne Worte, die Handlung ist musikalisch unterlegt mit der Ouvertüre von Rossinis Oper Die diebische Elster. Die Elster kämpft mit List und Fantasie und Erfolg gegen drei mächtige Könige, die den Vögeln den Krieg erklärt haben. In der Rahmenhandlung zum Film besucht Luzzati eine national gemischte Kindergruppe in Deutschland und erklärt den Kindern in italienisch, wie ein Trickfilm gemacht wird. Ein deutsch-italienisches Kind übernimmt die Rolle der Vermittlerin zwischen den Sprachen und macht damit die wichtige Rolle von Zwei- und Mehrsprachigkeit im Prozess der interkulturellen Verständigung deutlich. Das Begleitbuch enthält u.a. praktische Anregungen zur Arbeit mit der Video-Kassette wie kreatives Gestalten eines Fotobilderbuchs, des Streifenkinos, der Wunderscheibe sowie szenisches Spiel usw. - Der Film eignet sich auch für die Arbeit mit älteren Schülern: Der Film wird zuerst angesehen, danach die Handlung gemeinsam erarbeitet. Nach dieser Vorbereitung wird schließlich der Text der Erzählung zum Lesen in die Gruppe gegeben werden.

Romane Gila. Lieder und Tänze der Roma in Österreich. Eine Dokumentation erstellt in Zusammenarbeit mit den Ausführenden. Hrsg. v. d. Österreichischen DialektautorInnen und vom Institut für Volksmusikforschung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst. Wien: 1992. 83 S., mit Toncassette 200,00 öS. ISBN 3-900357-02-1. - Bezug: Österreichische DialektautorInnen (Ö.D.A.), Gumpendorfer Str. 15/13, A-1060 Wien.
Erstmalig in Österreich wird die Musik Roma dokumentiert und der Öffentlichkeit präsentiert. Ein Ausdruck ihrer Kultur und Identität ist die Musik. Die Cassette enthält Aufnahmen traditioneller Musik, die von Roma für Roma gesungen und gespielt wird, verschiedenartig im Ausdruck und in der Gestaltung, je nach der Zugehörig keit der in Österreich lebenden Romagruppen: burgenländische Roma, Lovara, jugoslawische Roma. Die Tonaufnahmen sind teil´weise life. Das Begleitbuch kommentiert ausführlich die einzelnen Darbietungen auf der Cassette und enthält die Noten sowie die Liedertexte sowohl in Romanes als auch in der freien Übersetzung.

Ulla Schnellen / Irmgard Merkt: Die Welt dreht sich. Ein interkulturelles Liederbuch. Dortmund: Kultur Kooperative Ruhr 1991. 118 S., 8,00 DM. ISBN 3-9802619-3-X. Musik-Cassette zum Liederbuch, 17,00 DM. Ohne ISBN. - Bezug: Kultur Kooperative Ruhr, Ruhrallee 86, 44139 Dortmund, Fax: 0231-121 444.
Lieder aus der Türkey, Griechenland, Polen, Jugoslawien, Albanien, Spanien, Marokko, Portugal, Italien, Deutschland - zusammengestellt aufgrund einer Befragung von 500 eingewanderten Kindern und Jugendlichen. Die Lieder jedes Landes werden jeweils eingeleitet durch eine kurze Darstellung geographischer und historischer Besonderheiten. Jedes Lied ist im Buch und auf der Cassette in der Originalsprache, im Buch gibt es darüber hinaus immer die wörtliche Übersetzung, manchmal noch eine Nachdichtung. Mit Noten und Gitarrenakkorden.

zurück zum Anfang der Seite

zurück zur MehrsprachigkeitsSeite

zurück zur Start-Seite