Materialien für den

lernbuchunabhängigen kommunikativen DaF-Unterricht

Manfred Huth

In folgende Liste sind Materialsammlungen aufgenommen, die ergänzend zu jedem Lehrwerk herangezogen und im Unterricht verwendet werden können. Ein Kriterium der Auswahl war, ob die LehrerIn schnell ersehen kann, um was es bei den einzelnen Unterrichtsvorschlägen geht. Weitere Kriterien bestanden darin, ob die einzelnen Unterrichtssequenzen mit wenig Zeitaufwand vorzubereiten sind und ob die Einzelmaterialien zum kreativen Ergänzen und Selbermachen anregen.

1. Praxisorientierte Handbücher

Rainer E. Wicke: Handeln und Sprechen im Deutschunterricht. Ismaning: Verlag für Deutsch 1995. A4-Format, 88 S., 29,00 DM. ISBN 3-88532-693-0.
Was der Titel ankündigt wird eingehalten: Handlungsorientierung, Kreativität und LernerInnenaktivität stehen im Vordergrund der einzelnen Bereiche: Aktivitäten zur Kontaktaufnahme / Raten und Kombinieren / Umgang mit Zahlen, Buchstaben, Wörtern und Sätzen / Zeichnungen, Skulpturen und Puzzles / Kreativer Umgang mit Medien / Szenisches Spiel / Erzählen und Erfinden von geschichten. Das Material eignet sich auch für Weiterbildungsprogramme von DeutschlehrerInnen nach dem Motto: Wir nehmen unsere Fortbildung selber in die Hand.

Diethelm Kaminski: Lernideen mit Bildern. Ismaning: Verlag für Deutsch 1990. A4-Format, 112 S., 27,00 DM. ISBN 3-88532-711-2.
Die Sammlung enthält 77 Cartoons, Poster, Bildergeschichten, Zeichnungen, Fotos aus Zeitung, Illustrierten und Büchern. Es gibt neun Themenbereiche wie Ärger, tätig sein, Gewohnheiten, Mängel und Unzufriedenheit, sich orientieren usw. Hinter diesen nur groben Thematisierungen verbergen sich aber handfeste Lernbereiche: Freizeit, Gesundheit, Wohnen, Beruf, Mode, Wetter, menschliche Beziehungen. Zu jeder Bildseite gibt es methodische Anregungen und Arbeits- und Spielanweisungen. Etwas störend sind einige undeutliche Bilder, besonders wenn es laut Arbeitsanweisung auf das Erkennen von Kleinigkeiten ankommt (S.15, 24, 62).

Heinz Klippert: Kommunikationstraining. Übungsbausteine für den Unterricht II. 3. Aufl. Weinheim / Basel: Beltz 1996. 228 S., 39,80 DM. ISBN 3-407-62312-7.
Über 100 Kommunikationsspiele, Arrangements zur Sprechförderung sowie die Planung eines Projektes "Kommunizieren lernen". Es geht in diesem Buch um die Aktivierung von immer schweigsamer werdenden MuttersprachlerInnen, aber viele der Übungen in der ersten Buchhälfte eignen sich auch zur Überwindung von Sprachhemmumgen bei DaF-LernerInnen.

2. Übungsmaterialien

Michael Dreke / Wolfgang Lind: Wechselspiel. Sprechanlässe für die PartnerInnenarbeit im kommunikativen Deutschunterricht. Arbeitsblätter für AnfängerInnen unf Fortgeschrittene. Berlin und München: Langenscheidt 1986. 160 S., A4-Format, 38,00 DM. ISBN 3-468-49994-9.>
Die Kommunikationsübungen in diesem Buch versuchen folgende authentische Situationen im Unterricht zu simulieren: Erfragen und Mitteilen von Informationen (sprechen über Drittpersonen, über sich selbst,..) / Meinungsäußerungen (Sympathie, Antipathie, Überzeugungen,..) / Herstellen von Dialogen / Rollenspiele. Es gibt es zu jeder Übung für die KommunikationspartnerInnen immer 2 Arbeitsblätter mit den nötigen Sprechmitteln aber mit unterschiedlichen Informationen für jeweils denselben Sprechanlaß. Eine Übersicht am Anfang gibt Auskunft über Sprechintentionen, Inhalt, Grammatik/Wortschatz der einzelnen Übungen. Meist ohne häusliche Vorbereitung im Unterricht einsetzbar. Der große Vorteil dieses Buches ist, daß alle SchülerInnen gleichzeitig kommunizieren können und die LehrerIn so die Möglichkeit hat, in der Klasse von Tisch zu Tisch zu gehen und zu korrigieren.

Die Übungen sind so angelegt, dass sie versuchen "echte" Sprechanlässe zu schaffen - das gelingt nicht immer, denn z.B. das Schreiben eines Telegrammes oder das Erstellen eines Dialoges im Hotel, im Restaurant oder auf dem Bahnhof ist in jedem traditionellen Lehrbuch zu finden und wird die SchülerInnen ein weiteres Mal langweilen, weil sie mit ihren Interessen und Erfahrungen nicht vorkommen. Die Übungen und Vorschläge sind nach dem LernerInnenniveau gestuft.
Die "88 Unterrichtsrezepte" haben ihren Schwerpunkt eindeutig in kommunikativen Übungen, selbstverständlich werden auch die anderen Fertigkeiten berücksichtigt.
Die "111 Kurzrezepte" haben 8 Kapitel: Buchstaben, Wörter, Wortspiele - Begriffe erraten, (zu)ordnen, definieren - Vom Satz zum Text - Grammatik - Bilder sprechen lassen - Fragen - Kennenlernen - Diskutieren und Argumentieren. Das Register in beiden Werken erleichtert die gezielte Suche.

Walter Lofert: Partnerarbeit Deutsch. Übungsprogramm für die Grundstufe. Ismaning: Verlag für Deutsch 1993. A4-Format, 150 S., 28,90 DM. ISBN 3-88532-605-1. - Drei Audio-Cassetten, 88,00 DM. ISBN 3-88532-606-X.
Die Sammlung enthält 68 Einheiten, die jeweils aus aus einer Seite mit situativen Sprechmodellen (Sprechanlässe, Redemittel) und Aufgaben sowie einer Bild- oder Wortseite bestehen. Die Einheiten dienen in erster Linie der Übung und Festigung, können aber auch zur Einführung oder zur Erschließung einer Thematik verwendet werden. Die einzelnen Übungssequenzen dauern nicht länger als 15 bis 20 Minuten. - Die Cassetten enthalten nichts, was nicht auch von der LehrerIn gesprochen werden kann. - Wer schon "Sehen, Verstehen Sprechen" vom selben Autor hat, kann sich die Anschaffung sparen, da viele Übungen identisch sind. - Wer beide Materialsammlungen noch nicht besitzt und lieber mit Folien arbeitet und gerade viel Geld ausgeben kann, der schaffe sich an: Walter Lohfert: Sehen, Verstehen, Sprechen. Ein Transparentprogramm für den Deutschunterricht. Ismaning: Verlag für Deutsch 1989. A4-Format, 72 Folien mit Unterrichtsanregungen, 268,00 DM (!). ISBN 3-88532-600-0.

Walter Lohfert / Theo Scherling: Wörter - Bilder - Situationen zu 20 Sachfeldern für die Grundstufe Deutsch als Femdsprache. Berlin/München: Langenscheidt 19862. 48 S., 16,80DM. ISBN 3-468-49993-0.
Das Buch dient der Wortschatzvermittlung für SprachanfängerInnen. Es werden 20 Sachfelder angeboten: Landschaft, Wetter, Jahreszeiten, Bauernhof, Stadt, Verkehr, Bahnhof, Hafen, Post, Haus, Wohnung, Einrichtung, Lebensmittel, Küche, Mahlzeiten, Kleidung, Körperteile, Berufe, Krankheit, Familie, Freizeit. Die meisten Einheiten bestehen aus zwei Teilen auf zwei Seiten Die jeweiligen 20 Inhaltswörter des Sachgebietes sind im Singular aufgeführt, jedes Wort ist auch bildlich dargestellt und jeweils 4 gehören inhaltlich zusammen. Der zweite Teil besteht aus einem großen Bild, in dem die einzelnen Begriffe des ersten Teils auch enthalten sind. In diese Situationsbildern gibt es auch agierende Menschen. Insgesamt werden die LernerInnen durch dieses Material motiviert, über die einzelnen Sachfelder zu sprechen, sie zu interpretieren und spielerisch mit umzugehen. Spontan entstehen kleine Dialoge und Rollenspiele, wenn in der Lerngruppe darüber nachgedacht wird, was die einzelnen Personen wohl denken und sprechen. In der Einführung werden auch viele Tips und Hinweise zum Einsatz des Materials gegeben. Im Anhang ist ein alphabetisches Verzeichnis der 400 Wörter sowie ein aus den Situationsbildern abgeleiteter Zusatzwortschatz.

Die folgenden zwei Materialsammlungen sind eigentlich konzipiert zum Bereich "kreatives Schreiben". Sie eignen sich jedoch hervorragend zur Sprachproduktion, weshalb sie in dieser Zusammenstellung erscheinen:

2. Spiele

Helma Behme: Miteinander reden lernen. Sprechspiele im Unterricht. München: Iudicium-Verlag 1988. 222 S., 48,00 DM. ISBN 3-89129-104-3.
Wortwahl-, Einzelsatz- und Redetextspiele enthält dieses Buch. Ermöglichen Wortschöpfungs-, Assoziations- und Wortbedeutungsspiele schnelles assoziatives, noch nicht syntaktisch gebundenes Sprechen auf grammatikalisch elementarster Ebene, erfordern Neubildungs- und Erweiterungsspiele bereits Sprechen in einer syntaktischen Struktur. Die Monolog- und Gesprächsspiele sollen helfen, Umgangssprache situativ und kontextual zu anzuwenden. Viele Spiele können auch ohne eine SpielleiterIn gespielt werden: Freiarbeits-Spiele-Mappe anlegen!

Juana Sánchez / Carlos Sanz / Michael Dreke: Spielend Deutsch lernen. Interaktive Arbeitsblätter für AnfängerInnen und Fortgeschrittene. Berlin / München: Langenscheidt 1997. A4-Format, 109 Seiten. 32,80 DM. ISBN 3-468-49988-4.
Das von u.a. von Dreke erarbeitete Buch für Jugendliche und erwachsene AnfängerInnen und Fortgeschrittene erinnert stark an die schon zur KlassikerIn gewordene "Wechselspiele" ... aber das macht nichts. Die Übungen sind solide konzipiert und mensch merkt, dass hier PraktikerInnen Hand angelegt haben die tägliche Unterrichtsarbeit leisten. Die Spiel- und Übungsvorschläge sind darauf angelegt, SchülerInnen zum Sprechen zu bringen. Das Werk ist ergänzend zu jedem Lehrwerk einzusetzen, da eine Übersicht mit den Ruibriken Sprechintentionen, Fertigkeiten, Themen, Grammatik und Wortschatz sowie Spieldauer das schnelle Finden des benötigten Spieles erleichtert. Zur Vorbereitung muss lediglich kopiert werden.

Lisa Prange: 44 Sprechspiele für Deutsch als Fremdsprache. Ismaning: Hueber 1993. A4-Format, 104 S., 31,80 DM.
Die Spielesammlung enthält Kartenspiele, Einigungsspiele, Kombinationsspiele (mit Auflösungen), Verhandlungsspiele, Würfelspiele, Dialogspiele. Die meisten von ihnen erfordern eine Vorbereitung, deshalb sollte immer eine gewisse Vorbereitungszeit eingeplant werden. Am Ende befindet sich ein Register, das für jedes Spiel die kommunikative Funktion und die jeweiligen grammatischen Strukturen ausweist.

Walter Lohfert: Kommunikative Spiele für Deutsch als Fremdsprache. Spielpläne und Materialien für die Grund-stufe. München: Hueber 1983. A4-Format, 158 S., 38,00 DM. - ISBN 3-19-001363-2.
Die Sammlung enthält 62 Karten-, Quiz-, Rollen-, Handlungs- und Geschichtenspiele mit (auf Folie) kopierbaren Karten, Zeichnungen und Texten für die Grundstufe. Die Spiele werden sehr übersicht-lich und sehr verständlich beschrieben nach den Kategorien: Zeit, Sozialform, Material, Redabsichten, Redemittel, Grammatik, Wort-schatz, Spielbeschreibung, Anmerkungen und Ergänzungen. Ein The-men- und Situationsregister und ein Sprechaktregister erleichtert die gezielte Suche. Einige Spiele eignen sich für die Freiarbeit. Die Spielesammlung gehört in jedes LehrerInnenpult bzw. in die auch den SchülerInnen zugängliche Klassenhandbibliothek.

Eva-Maria Altemöller: Fragespiele für den Unterricht zur Förderung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit. Stuttgart: Klett 1987. A4-Format, 112 S., 34,00 DM. ISBN 3-12-550810-X.
Dieses Buch ist gedacht für sehr weit fortgeschrittene LernerInnen an Institutionen der Erwachsenbildung. Das Mittel des Fragebogens durchzieht das Buch und bringt die KursteilnehmerInnen miteinander aber auch darüber hinaus mit anderen ins Gespräch. Manche Spielthemen können als Einstieg in eine größere Unterrichtseinheit dienen oder auch ganz von selbst dazu werden, z.B. Was ist Glück? / Typisch Mann! / Gesellschaft im Wandel / Zeit / ... Auf den letzten 27 Seiten sind sprachliche Mittel zusammengestellt, welche Diskussionsbeiträge einleiten können mit z.T. ungewöhnlichen Kategorien wie Verlegenheitsfloskeln, Konfliktträchtigkeit sowie den praktischen Tip: Wie mensch Eindruck macht, ohne etwas zu sagen.

Thorsten Friedrich / Eduard von Jan: Lernspielekartei. Spiele und Aktivitäten für einen kommunikativen Sprachunterricht. München: Hueber 1985. 96 Karten und Begleitheft, 46,50 DM. - ISBN 3-19-002328-X.
Die Kartei enthält fast 100 Anleitungen für Sprachlernspiele für die Bereiche: Kennenlernen, Wortschatz, Satzbau, Rechtschreibung, Fragen, Beschreibung, Sprachproduktion, Betonung. Der Spielverlauf ist genau beschrieben, außerdem enthält jede Karte Angaben über Lernziele, Schwierigkeitsgrad, Spieldauer, Arbeitsform und Variationen. Die für die Erwachsenenarbeit konzipierten Spiele Spiele lassen sich ohne weiteres auch mit Jugendlichen spielen. Das Begleitheft enthält u.a. ein Register mit dem nach Themen, Sprechabsichten und/oder Fertigkeiten Spiele gesucht werden können.

4. Bild und Foto als Sprechimpuls

Marie-Luise Brandi u.a.: Bild als Sprechanlaß. Sprechende Fotos. München / Paris: Goethe Institut 1988. A4-Format, 89 S., 12,00 DM + Porto. Ohne ISBN. - Bezug: Goethe Institut, Pf. 19 04 19, D-80604 München.
Die Inhalte der Bilder sind gedanken- und sprachentfaltend, weil sie Sachverhalte problematisieren, z.B. Generationen (Punker und ältere Dame) usw. Zu den Fotothemen gibt es umfangreiche Arbeitsvorschläge, z.T. mit Tafelbildern, Gruppenarbeit- und Hausaufgabenanregungen. Das Heft enthält außerdem Fotos mit Kurzdidaktisierung und Fotos ohne didaktisch-methodische Hinweise.

Walter Lohfert / Theo Scherling: Wörter - Bilder - Situationen zu 20 Sachfeldern für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache. Berlin/München: Langenscheidt 19862. 48 S., 16,80 DM. ISBN 3-468-49993-0.
Wortschatzvermittlung für SprachanfängerInnen: Landschaft, Wetter, Jahreszeiten, Bauernhof, Stadt, Verkehr, Bahnhof, Hafen, Post, Haus, Wohnung, Einrichtung, Lebensmittel, Küche, Mahlzeiten, Kleidung, Körperteile, Berufe, Krankheit, Familie, Freizeit. Die meisten Einheiten bestehen aus zwei Teilen auf zwei Seiten. Die jeweiligen 20 Inhaltswörter des Sachgebietes sind im Singular aufgeführt, jedes Wort ist auch bildlich dargestellt und jeweils 4 gehören inhaltlich zusammen. Der zweite Teil besteht aus einem großen Bild, in dem die einzelnen Begriffe des ersten Teils auch enthalten sind. In diese Situationsbildern gibt es auch agierende Menschen. Insgesamt werden die LehrerInnen durch dieses Material motiviert, über die einzelnen Sachfelder zu sprechen, sie zu interpretieren und spielerisch mit ihnen umzugehen. Spontan entstehen kleine Dialoge und Rollenspiele, wenn in der Lerngruppe darüber nachgedacht wird, was die einzelnen Personen wohl denken und sprechen.

Fotos für Gespräche: Rassismus bei uns? 28 SW-Fotos, A4-Format, 25,00DM. Ohne ISBN. - Bezug: Schulstelle eine Welt, Monbijoustr. 31, CH-3001 BERN.
Die Fotos eignen sich für Gespräche im Unterricht mit Jugendlichen und Erwachsenen über offenen und latenten Rassismus.

Mittelstufe Deutsch. 21 Overheadfolien. Hilfen zur Benutzung (7 S.). Ismaning: Verlag für Deutsch o.J. A4-Format, 190,00 DM. ISBN 3-88532-373-7.
Die Folien sind in die einzelnen Lektionen des Lehrwerkes integriert, sie lassen sich jedoch auch lehrbuchunabhängig verwenden. Themen: Liebe, Familie, Medien, Krieg und Frieden, Naturwissenschaft und Technik, Wirtschaft, EinwanderInnen und Deutsche, Reisen und Verkehr. Die Hilfen zur Benutzung sind zwar sparsam aber doch hinreichend. Sie geben Auskunft über den Inhalt und Anregungen zu Aufgaben.

Bildmappe für Arbeiten mit gruppeneigenen Texten. 2. Aufl. Bonn, Frankfurt: Dt. Volkhochschulverband 1990. 40 Fotos, A4-Format, 5,00 DM. Ohne ISBN. - Bezug: Pädg. Arbeitsstelle d. DVV, Publikationsabteilung, Holzhausenstr. 21, D-60322 Frankfurt/M.
Arbeit, Freizeit, Wohnen, Erziehung, Politik, Zwischenmenschlichkeit, Familie, Krankheit, Institutionen,.. sind Bild-Themen, zu denen sich LernerInnen mündlich und schriftlich äußern können.

5. Szenisches Spiel

Alan Maley / Alan Duff: Szenisches Spiel und freies Sprechen im Fremdsprachenunterricht. Grundlagen und Modelle für die Unterrichtspraxis. München: Hueber Verlag 19852. 170 S., 30,80 DM.
Insgesamt 56 Vorschläge für szenische Spiele oder Sprechsituationen, aus dem je nach Sprachvoraussetzungen und Situation ausgewählt werden kann. In der Regel können "alle" SchülerInnen mitmachen ... allerdings muß es erlaubt sein, an bestimmten Spielen und Übungen nicht teilnehmen zu müssen. Neben kognitiven Sprachspielen gibt es Übungen mit emotionalem und sozialem Schwerpunkt und tiefergehender Kommunikation, z.B. das "Atemspiel" (S. 56 f.), bei dem sich die SpielerInnen gegenseitig Atemgeräusche (Treppensteigen, unter der kalten Dusche,..) vortragen, deren Bedeutung anschließend verbalisiert werden sollen.

6. Interkulturelles Lernen

Margarete Hansen / Barbara Zuber: Zwischen den Kulturen. Strategien und Aktivitäten für landeskundliches Lehren und Lernen. Materialienbuch für den Unterricht. Berlin / München: Langenscheidt 1996. Fast-A4-Format, 96 S., 34, 90 DM. ISBN 3-468-49474-2.
Sammlung von Übungen, Aktivitäten und Materialien zum integrierten interkulturellen Sprachunterricht. Die TeilnehmerInnen werden aktiviert und kreativ-gestalterisch beteiligt, sich mit der eignen und der Zielsprachenkultur auseinanderserzusetzen. Die fünf Kapitel umfassen folgende Bereiche: Kennenlernen - Räumliche Erkundung (spielerische Vermittlung geografischen, geschichtlichen und politischenen Wissens), Verhalten (Umgang der Menschen miteinander), Einstellungen (Werte, die das Handeln von Gruppen bestimmen), Abschied. Ein Schwerpunkt hinsichtlich der Aktivitäten liegt im Sprechen und Diskutieren. Fast jeder Unterrichtsvorschlag ist brauchbar und ist detailliert didaktisch-methodisch kommentiert. Mit Lösungsteil.

7. Bewertende Bibliografie

Manfred Huth (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Zweitsprache. Das schnelle AOL-Nachschlagewerk. Hits für den Unterricht Band 4. Baltmannsweiler und Lichtenau: AOL-Verlag und Schneider Verlag Hohengehren 1994. 264 Seiten, 29,80 DM. ISBN 3-89111-701-9. - Bezug: AOL-Mutter / Didaktisches Zentrum Hamburg (DZH), Rothenbaumchaussee 11, 20148 Hamburg.
Das Handbuch gibt einen Überblick über aktuelle Unterrichtsmaterialien für alle DaF-Bereiche und DaF-LernerInnenniveaus und verschafft Zugänge zu individualisiertem Lernen und Projektarbeit. Im Schlußteil Adressen Tips und Hinweise führt zu eher unkonventionellen "grauen" Quellen, kostenlosen Materialien bzw. Billigbezugsadressen für den DaF-Unterrichtsalltag.

zurück zum Anfang dieser Seite

Kommentierte DaF/DaZ-Literatur