DaF-Materialien für die Arbeit in

Kindergarten und Vorschule

Manfred Huth

Sprachlernen im Kindergarten und in der Vorschule genießt bei FachdidaktikerInnen bislang ein Stiefkinddasein. Deshalb greifen VorschulpädagogInnen oft schon auf weniger geeignetes Grundschulmaterial vor, KindergärtnerInnen behelfen sich mit ihren Kenntnissen aus der normalen Spracharbeit mit muttersprachlichen Kindern und erstellen sich selbst Lehrplänen, die oft nicht den Bedürfnissen des Fremdsprachenlernens genügen. Viele gute Gelegenheiten, die kindliche Motivation zum Erlernen einer Sprache zu nützen, werden verschenkt.
Sprachunterricht im Kindergarten und der Vorschule muss regelmäßig erfolgen in der Großgruppe, aber was noch viel wichtiger ist: in der kleinen Gruppe mit höchstens 8 Kindern. Die GruppenleiterIn sollte täglich diesen Kleingruppen-Intensivunterricht, der nicht länger dauern darf als 20 Minuten, um die Kinder nicht zu überfordern, anbieten können, um zu Gewähr leisten, dass jedes Kind der Gruppe mindestens dreimal in der Woche an diesem Unterricht teilnehmen kann. In der Kleingruppe sind neue Phänomene einzuüben, Formen des Sprachhandelns zu praktizieren, Hörübungen durchzuführen und vor allem bei Ausspracheübungen Fehlerverbesserung zu betreiben.
In dieser Zeit muss der Rest der Gruppe beschäftigt bzw. wenigstens beaufsichtigt werden - das ist für Kindergärten und Vorschulen oft ein finanzielles Problem. Selbstverständlich wäre es am besten, eine zusätzliche Hilfskraft einzustellen, aber es gibt auch "Billiglösungen", z.B. sollte die Schulleitung sich bei der zuständigen Kultusbürokratie um die Genehmigung bemühen, eine PraktikantIn oder eine studentischen Hilfskraft beschäftigen zu dürfen. Auch durch Mobilisierung der Elternschaft zur kostenlosen Mitarbeit können Engpässe erst einmal überwunden werden, um mit der Arbeit anfangen zu können.
Für einen systematischen aber spielerischen Sprachunterricht für kleine Kinder möchte ich geeignete Materialien empfehlen.

1. Unterrichtspraktische Handbücher

Nürnberger Empfehlungen zum frühen Fremdsprachenlernen. Oder: Wie man einen Weg zu einer Didaktik und Methodik frühen Fremdsprachenlernens finden kann. Hg. v. Hortst Breitung und Dieter Kirsch. Köln: Dürr + Kessler 1996. A4-Format, 32 S., 9,80 DM. ISBN 3-8018-9200-X.
Die Empfehlungen sind das Ergebnis dreier internationaler Symposien zur "Lehrplanentwicklung für Deutsch als Fremdsprache im Primarbereich". Entstanden ist ein Rahmencurriculum, in dessen die SchülerIn Vordergrund steht, die Interesse und Freude an Sprachen entwickeln soll. Der vornehmlich projektorientierte Unterricht geht aus von Interessenbereichen und Bedürfnissen 6-11jähriger Kinder, besonders solcher , die interkulturelle Sichtweisen eröffnen.

Inhalt der Mappe 1: Kindergarten - Küche - Badezimmer - Spielstraße - Straße - Wochenmarkt - Garten
Inhalt der Mappe 2: Spielplatz - Zoo - Baustelle - Kostümfest - Postamt - Badestrand - Feuer - Jahrmarkt
Das Lernmaterial selbst besteht aus jeweils 8 Hauptbildern und 54 Nebenbildern - überwiegend im Buntdruck. Die Hauptbilder zeigen spezifische soziale Situationen aus der Umwelt der Kinder, die Nebenblätter beziehen auf die jeweiligen Inhalte der Hauptblätter - zwei Kinder Pit und Nina finden sich in fast allen Bildern. Die detailliert gezeichneten Bilder laden praktisch ein zum Entdecken, Besprechen und Gestalten. Sparsam eingestreute Schreibschwünge etc. bereiten auf das Erlernen der Kulturtechnik Schreiben vor.
Die Handbücher geben zu den einzelnen Bildern eine Fülle von Tipps und Hinweisen zur Auswertung der Bilder sowie zusätzliche Gedichte, Rollen(Spiele), Lieder,.. Zu jedem Thema zeigt der Autor die manchmal verborgenen emanzipatorischen Aspekte auf und weist hin auf Möglichkeiten komplementärer Sprachbildung. Die diskriminierende Bezeichnung "Negerjunge" auf S. 23 des Handbuches 1 ist zu ersetzen.

2. Sprachlernmaterialien

Elke Schlösser: Wir verstehen uns gut. - Spielerisch Deutsch lernen. Methoden und Bausteine zur Sprachförderung für deutsche und zugewanderte Kinder als Integrationsbeitrag in Kindergarten und Grundschule. Münster: Ökotopia-Verlag 2001. A4-Ordner, 212 S., 34,80 Euro. ISBN 3-931902-76-5.
Nicht erst seit Pisa ist bekannt, dass in Kindertageseinrichtungen und Vorschulschulklassen oft nicht genügend getan werden kann um migrante und auch deutsche Kinder hinreichend sprachlich zu fördern. Die neun Baustein-Themen sind lebensnahe und umfassen Bereiche der kindlichen Lebenswelt: Das bin ich - Das bist du - Das ist meine Familie - Hier im Kindergarten - Bald geh ich in die Schule - Mein Stadtteil - Ich bin krank - Alle Tiere dieser Welt - Formen, Farben, Mengen. Jedem Kapitel sind didaktische Hinweise angefügt, die interkulturellen Anregungen und Tipps zur sprachlichen Förderung anbieten.
Den einzelnen Kapiteln sind folgende Themenaspekte zugeordnet, die sich inhaltlich jedoch nicht mit den Baustein-Themen decken - sie hätten deshalb auch am Anfang oder am Ende des Werkes stehen können:

Neben den Bausteinen mit Arbeitsblättern und Kopiervorlagen zum Herausnehmen bietet das Sprachprogramm u.a. Informationen zur Interkulturellen Pädagogik und zum Mehrsprachigkeit - leider sind diese beiden Bereiche in den einzelnen Praxis-Kapiteln etwas unterbelichtet - sowie viele praktische Hinweise für die tägliche Arbeit in kulturell gemischten Gruppen. Sprachstandsbögen ermöglichen eine fundierte Einschätzung des Sprachstandes der Kinder.

Rotraud Cros: 10 kleine Zappelmänner. Deutsch als Fremdsprache für Vor- und Grundschulkinder. München: Klett Edition Deutsch 1991.
Zappelmann, du bist dran. Mein erstes Sing-, Bastel- und Spielheft. 40 S., 10,60 DM, ISBN 3-12-675090-7.
LehrerInnen-handbuch, 108 S., 19,95 DM, ISBN 3-12-675091-5.
Cassette, 27,95 DM, ISBN 3-12-675092-3.

Detaillierte Arbeitsplanung für 32 Wochen. Das Material ist für DaF im Ausland konzipiert, Jahreszeiten sowie Feste und Bräuche des deutschsprachigen Sprachraums werden beachtet. Pro Woche gibt es Unterrichtsvorschläge für eineinhalb Stunden. Die Handreichung enthält einen Anhang mit Kopiervorlagen zu den Bastel- und Malarbeiten. Das SchülerInnenheft enthält Mal-, Sing-, Bastel und Spielvorschläge. Die Cassette enthält die Lieder.

Margarete Riegler / Monika Thuret: Machst du mit? Arbeitsmaterialien für den Deutschunterricht mit Kindern. Rheinbreitbach: Dürr & Kessler 1991. A4-Format, 38 Lektionsblätter, 17 Mal-, Spiel- und Bastelbogen, 1 LehrerInnenbegleitheft (24 S.) mit 17 Liedern, 38,00 DM. ISBN 3-8018-5084-6.
Die Materialsammlung ist bereits brauchbar im Kindergarten und in der Vorschule. Die einzelnen Themen knüpfen an die Erfahrungswelt deutscher Kinder: Familie, Frühstück, Spielzeug, Tiere, Jahreszeiten, Einkaufen,.. Jedes Lektionsblatt enthält detaillierte methodische Anweisungen sowie Bilder, die gerne von den Kindern ausgemalt werden, und einen dazu passenden Text, dazu gibt es Reime, Lieder, Spiele, Bastelvorschläge. Ein Prinzip der Lektionsblätter ist, dass Neugeerntes durch praktisches Tun gefestigt wird. Das Basisvokabular umfasst 190 Wörter. Das Material baut nicht aufeinander auf, es kann deshalb benutzt werden wie ein Baukasten und die einzelnen Lektionen je nach Bedarf und Situation eingesetzt werden.

Lívia Mádl-Pálfi / Beáta Tujner-Markó: Kaspertheater rund ums Jahr. Materialsammlung und methodische Handreichung. München: Klett Edition Deutsch 1996. A4-Format, 144 S., 27,00 DM. ISBN 3-12-675640-9.
Ein handlungsorientierter mündlicher Vorkurs für das Deutschlernen in Kindergärten und Grundschulen. Didaktisch-methodisch aufbereitete Sammlung von Kasper-Spielszenen, Liedern, Spiel-, Baste-, Malaktivitäten. Die Inhalte orientieren sich am Jahreslauf.

Hermann Schuh / Inge Weber: Bild Wort. Ein Bildwörterbuch zu KOMM BITTE! Ismaning: Hueber Verlag 19886. 142 S., 19,50 DM. ISBN 3-19-001231-8.
Dieses auch unabhängig von den anderen Materialien der Reihe "KOMM BITTE!" einsetzbare Bild-Wörterbuch ist schon fast eine KlassikerIn für junge und ältere SprachlernerInnen. SchülerInnen können in diesem Buch einfach Wörter nachschlagen und lernen. Es enthält die Bilder von Nomen nach Themen geordnet, Präpositionen, Pronomen, Verben, Adjektive und Adverbien. Bei den Verben ist Infinitiv, Imperfekt und Perfekt angegeben. Adjektive mit Komperativ und Superlativform sind als Gegensatzpaare dargestellt.
Ein Tipp für den Anfangsunterricht mit SchülerInnen jeden Alters: die einzelnen Bildchen aus dem Buch können mit einem Vergrößerungskopierer in jeder beliebige Größe hergestellt werden. Die Nomen werden auf farbige Pappen geklebt, um den Artikelgebrauchzu signalisieren: der = blau, das = grün, die = rot.

Wolfgang Maier: Deutsch lernen im Kindergarten. Die Praxis der Integration ausländischer Kinder. München: Don-Bosco-Verlag 1988. 172 S., 29,80 DM. ISBN 3-7698-0600-X.
Das Buch ist entstanden aus den Anforderungen der multikulturellen und multiklingualen bundesrepublikanischen Wirklichkeit. Es eignet sich doch auch für die Arbeit im deutschsprachigen Kindergarten im Ausland. Allein die letzten 50 Seiten machen die Anschaffung des Buches lohnend, denn sie enthalten ein Curriculum der Sprachvermittlung im Kindergarten mit konkreten didaktisch-methodischen Hinweisen einem Grundwortschatz sowie die Beschreibung von 166 ins Curriculum integrierte Lernspiele zum Spracherwerb und zur Sprachförderung.

Bildkarten für den Erstleseunterricht. 64 Bildkarten und 100 Buchstabenkarten in Druck- und Schreibschrift. Bochum: Verlag Ferdinand Kamp 1981. A4-Format, 88,00 DM. ISBN 3-592-20174-3.
Die schwarz-weißen Bildkarten im A4-Format sind nach folgenden Oberbegriffen geordnet: Tiere, Spielzeug, Fahrzeuge, Bekleidung, Haushaltsgegenstände, Einrichtungsgegenstände, Lebensmittel, Personen/Verwandtschaft. Darüber hinaus werden Übungsmöglichkeiten mit den Bild- und Buchstabenkarten mitgeliefert. - Es sind leider nur Nomen in der Kartei enthalten.

Heather Amery / Cornelie Tücking: Meine ersten tausend Wörter. Ein Bilder-Wörterbuch. Aus dem Englischen übertragen. München, Wien: Franz Schneider Verlag 1980. A4-Format 63 S., 19,80 DM. ISBN 3-505-08010-1.
Das Buch ist brauchbar auch für deutsch lernende ältere Kinder. Die jüngeren benutzen es als Bilderbuch und brauchen noch das Gespräch mit LehrerInnen und Eltern, um auch die richtigen Namen zu lernen. Ältere Kinder blättern nicht nur in der Anfangsphase des Sprachlernprozesses sondern auch noch später gerne im Buch und finden immer wieder neue Begriffe und erweitern so quasi von selbst ihren Wortschatz. Auf einer Doppelseite ist immer eine Alltagssituation dargestellt, die einzelnen Gegenstände und die schriftlichen Bezeichnungen mit den jeweiligen Artikeln befinden sich an den Buchrändern. Themen: Zu Hause - Garten - Straße - Spielzeug - Park - Tierpark - Bahnhof - Flughafen - Dorf - Bauernhof - Strand - Schule - Krankenhaus - Party - Supermarkt - Ich - Kleider - Berufe - Familie - Gegenteile - Märchen - Sport - Farben - Formen - Zahlen - Jahrmarkt - Zirkus - Wörter, die sich nicht durch Bilder darstellen lassen.
Ein großes Plus: Typische Rollenklischees von Mädchen und Jungen werden vermieden - beim Thema "ICH" verbergen Mädchen und Jungen allerdings schamhaft-neutral ihre Geschlechtsteile.

Angela Wilkes /Nina Schindler: Duden. Mein erstes Wörterbuch. Mannheim / Leipzig Wien / Zürich: Dudenverlag 1992. Großformat, 63 S., 24 - Fotos von Kindern, Erwachsenen und Gegenständen. Eine Doppelseite behandelt ein Thema, insges,80 DM. ISBN 3-411-05131-0.
Das Buch enthält - und das ist das besondere - Fotos von Kindern, Erwachsenen und Gegenständen. Eine Doppelseite behandelt ein Thema, insgesamt werden etwa 1000 Wörter durch Fotos und Wortbezeichnungen vorgestellt. Der multikulturellen bundesrepublikanischen Wirklichkeit wird zumindestens durch 2 farbige Kinder Beachtung geschenkt.

zurück zum Anfang der Seite

Kommentierte DaF/DaZ-Literatur